02 Jul 2018

Plattformarbeit in Österreich

Analyse des nationalen Kontextes

Willem Pieter De Groen / Zachary Kilhoffer / Karolien Lenaerts / Elias Felten

0
Download Publication

971 Downloads

GERMAN VERSION

Mit Österreich im Blickpunkt, dieser Report erstellt eine Übersicht der Online-Plattformen, die Angebot und Nachfrage nach bezahlter Arbeitskraft zusammenbringen. Der Bericht vergleicht verschiedene Plattformen und deren Aktivitäten, die Arbeitsbedingungen, rechtliche Entwicklungen, Trends und Veränderungen im Arbeitsmarkt. In der Analyse werden die zahlreichen Konzepte und Definitionen von Plattformarbeit dargestellt und zudem hervorgehoben, wie die Plattformen wirtschaften. Darüber hinaus werden die Eigenschaften der Plattformen erforscht, da diese eine besonders heterogene Form von Beschäftigung sind. Die Untersuchung der Plattformarbeit, deren Arbeitsbedingungen und Rechtsformen basiert auf Fallbeispielen von Plattformarbeitern und gezielten Expertenbefragungen.

Dieser Report wurde ursprünglich erstellt auf Anfrage der Österreichischen Präsidentschaft im Europäischen Rat (2018) und der Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound). Die hier vertretenen Auffassungen geben die Meinung der Verfasser wieder und entsprechen nicht unbedingt dem offiziellen Standpunkt von der Österreichischen Präsidentschaft oder Eurofound.

Siehe: https://www.eurofound.europa.eu/publications/report/2018/employment-and-working-conditions-of-selected-types-of-platform-work

Diese Studie wurde verfasst von Willem Pieter de Groen, Zachary Kilhoffer und Karolien Lenaerts von CEPS und Elias Felten von der Universität Salzburg.

Click here for the English version of the report.

Related Publications

Browse through the list of related publications.

Unleashing retail investors’ potential

The key ingredient for enhancing the EU's investment funds and capital markets

EU Accession Prospects of Ukraine, Moldova and Georgia

First responses to the conditions set by the European Commission

One year of war in Ukraine

Understanding what has happened and what needs to happen next

Scenarios for the Eurozone

A realistic perspective between hopes and fears

Gendered migrant integration policies in the EU

Are we moving towards delivery of equality, non-discrimination and inclusion?

Europe after the War

Financial Cooperation for Pan-European, Euro-Mediterranean and EU-African Integration

What’s in a name?

Getting the definition of Artificial Intelligence right in the EU’s AI Act